BRS News
News Pool
Sanierung von Altanlanlagen nach TA-Luft
Anlagen/Betriebe mit 2.000 oder mehr Mastschweineplätzen, 750 oder mehr Sauenplätzen bzw. 6.000 oder mehr Ferkelaufzuchtplätzen müssen die Anforderungen gemäß TA-Luft (2021) bis zum 01.12.2026 umsetzen. In diesem Zusammenhang sind die Zulassungsbehörden verpflichtet, an die Betreiber genehmigungsbedürftiger Tierhaltungsanlagen auf der Grundlage des § 17 BImSchG zu bestehenden Genehmigungen nachträgliche Anforderungen zu stellen, um beispielsweise den Vollzug der Anforderungen zur TA-Luft (2021) zu prüfen. Die Behörde muss die betreffenden Tierhalter über die beabsichtigten Maßnahmen informieren und anhören.
Der Vorstand der IGS Thüringen lädt zur 37. ordentlichen Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e.V. ein.
Tagungsort: Gasthof Schloss Hubertus (Arnstädter Chaussee 9, 99096 Erfurt) Anfahrt
Tagungszeit: Mittwoch, den 21. Mai 2025 ab 16.00 Uhr
Stallbilanz - Abgabetermin 31. März
Seit 2023 Jahr muss der zuständigen Immissionsschutzbehörde für jede genehmigungsbedürftige Anlage mit Schweinehaltung bis spätestens 31.03. des Folgejahres die Stallbilanz nach Emissionrecht vorgelegt werden. Dafür ist die an den Energie- und Nährstoffbedarf angepasste Fütterung für Stickstoff (N) und Phosphat (P2O5) im jeweiligen Produktionsverfahren nachzuweisen.
Das Berechnungstool Massenbilanzierung (Schweine/Geflügel) zur Plausibilisierung der Best Verfügbaren Technik (BVT)
, das von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL, Grub) erarbeitet wurde, kann für die Nachweisführung für das Jahr 2024 genutzt werden. Es ist nach Überarbeitung durch die DLG unter dem Link als Exceltabelle Stallbilanz-Rechner_DLG.xlsx
mit entsprechenden Anpassungen für das Jahr 2024 abrufbar.
Lehrgang für Eigenbestandsbesamer 2025
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) führt am 19.05. – 23.05.2025 einen Lehrgang zur Erlangung der Besamungserlaubnis Schwein (Eigenbestandsbesamerlehrgang Schwein) in der Fachschule Stadtroda durch.
Der Lehrgang beinhaltet eine praktische Prüfung und ein Prüfungsgespräch als Voraussetzung für die Erteilung der Eigenbestandsbesamungserlaubnis (Zertifikat).
Anmeldung bis spätestens 01.05.2025 (siehe Einladung)
Grüne Tage in Thüringen

Vom 27. bis 29. September 2024 präsentiert die Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen auf dem Erfurter Messegelände die Vielfalt der Thüringer Landwirtschaft transparent, modern, innovativ und erlebnisreich
Sauenhalter im Osten geben nicht auf
Wie die Bauernzeitung in ihrer Ausgabe in der 17. Kalenderwoche berichtet, bleiben fast alle der 273 ostdeutschen Sauenhalter mit mehr als 10 Sauen bei der Stange. Dies ergab eine Recherche von Frank Hartmann von der der ostdeutschen Wochenzeitung, nachdem die Betriebe bis zum 9. Februar ihren zuständigen Veterinärämtern ein Betriebs- und Umbaukonzept für das Deckzentrum vorlegen mussten. 10% der meldepflichtigen Betriebe biten ihren Sauen schon jetzt, d.h. 5 Jahre vor der gesetzlichen Frist, auch im Deckbereich Gruppenhaltung an mit mindestens 5 m² uneingeschränkt nutzbarer Fläche.
Die zum Teil erheblichen Konsequenzen für Stallbau und Verfahrenstechnik für Schweinehalter wurden anlässlich des Baulehrschaufachtages am 6. März 2024 diskutiert. Der Einladung waren etwa 60 Teilnehmer (Betriebe, Firmenvertreter und Stallplaner) nach Köllitsch gefolgt. Der Fachtag Bau und Technik wurde vom LfULG mit Unterstützung des bundesweiten Netzwerks Fokus Tierwohl, sowie der Bauförderung für Landwirtschaft (BFL) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden von Dr. Eckhard Meyer, LfULG, Köllitsch zusammengefasst.
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen bietet am 7./8.5.24 einen Sachkundelehrgang Tierschutzgerechte Ferkelkastration mit Isofluran
im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch an.
Für das Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung findet am 9.4.24 ein kostenfreies Webseminar und am 8.Mai 2024 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung im Haus Düsse statt. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung unbedingt notwendig.
Bei tiergesundheitlichen Bestandsproblemen kann eine veterinärmedizinische Diagnostik in Form einer Sektion (auch pathologisch-anatomische Untersuchung genannt) wichtige Befunde liefern. Dabei geht es nicht nur um die Ermittlung der Todesursache, sondern meist auch um die Früherkennung von Infektionskrankheiten und ihrer Erreger.